250 kg - 3200 kg
0,5 m–3 m
380 V/400 V/415 V/220 V, 50/60 Hz, Drehstrom/Wechselstrom
-20 ℃ ~ + 60 ℃
Der Begriff „Alu-Track Workstation Aluminium Bridge Crane“ (Aluminiumbrückenkran) bezeichnet einen flexiblen Balkenkran. Er besteht aus Aufhängung, Schiene, Weiche, Laufkatze, Elektrokettenzug, mobiler Stromversorgung und Steuerung. KBK-Krane können Materialien direkt in der Luft transportieren, indem sie an Dächern oder Trägerkonstruktionen von Anlagen befestigt werden. Charakteristisch für KBK-Brückenkrane ist ihr Stahlrahmen aus Schienen, die durch verschiedene Kombinationen vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten.
Das KBK-Kransystem setzt auf ein modulares Design und ersetzt damit das traditionelle Konzept einer kompletten Maschine. Die Basiskomponenten des Krans sind vielseitig einsetzbar, ihre Verbindungselemente sind identisch und die Standardmodule austauschbar. Je nach Bedarf lassen sich Anpassungen vornehmen. So können auch großflächige, automatisierte Materialhandhabungssysteme mit sicheren Hubbereichen von 100 kg bis 5000 kg realisiert werden. Der Aluminium-Brückenkran mit Alu-Schienen-Arbeitsplatz kann sowohl manuell als auch voll- und halbautomatisch bedient werden. Der Einschienenkran ist auch mit geraden, gebogenen oder kombinierten Schienen erhältlich. Wir bieten Ihnen flexible Kranlösungen für unterschiedliche Arbeitsplatzanforderungen.
KBK-Hängekrane lassen sich mühelos von Hand bewegen, wodurch auch sperrige und schwere Werkstücke sicher und präzise gehandhabt werden können. Da sie an einer Tragkonstruktion wie Dachbalken, Stahlträgern oder Betondecken aufgehängt werden, benötigen sie keine zusätzliche Bodenfläche. Sowohl einzelne Arbeitsplätze als auch komplette Produktions- und Lagerbereiche können mit Hängesystemen optimal ausgestattet werden. Optimale Raumausnutzung und komfortable Handhabung sind die Hauptmerkmale dieses Systems. Es eignet sich besonders für moderne Produktionslinien.
Das KBK-System eignet sich für allgemeine Werkstätten, Lagerhallen und Arbeitsplätze, an denen Güter bis zu 3,2 t bewegt werden müssen. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen -20 °C und +60 °C liegen. Der Aufstellungsort des KBK-Systems sollte nicht höher als 1500 m sein; der Betrieb erfolgt in der Regel in Innenräumen. Bei Betrieb des KBK-Leichtkransystems im Freien, in Umgebungen mit korrosiven Gasen und Flüssigkeiten sowie bei Außentemperaturen zwischen -20 °C und +60 °C sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich.
Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen und eine Nachricht hinterlassen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
Jetzt anfragen