3 Tonnen bis 32 Tonnen
4,5 m bis 20 m
3 m bis 18 m oder individuell anpassbar
A3 bis A5
Der BMH-Halbportalkran mit Elektrokettenzug zeichnet sich durch seine spezielle Konstruktion aus und eignet sich für den Einsatz in Werkstätten und auf Baustellen mit besonderen Umgebungsbedingungen und Arbeitsanforderungen. Der BMH-Halbportalkran ist ein Einträger-Halbportalkran mit Elektrokettenzug als Hubmechanismus. Er zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Kranen und wird auf Schienen betrieben. Die Ausleger des Halbportalkrans weisen unterschiedliche Höhen auf, die an die bautechnischen Anforderungen des Einsatzortes angepasst werden können. Ein Auslegerende gleitet auf dem Kranträger, während das andere Ende auf dem Boden aufliegt. Im Vergleich zu einem elektrischen Einträgerkran bietet er geringere Investitions- und Platzkosten. Im Vergleich zu einem elektrischen Portalkran mit Kettenzug spart er Produktionsfläche und damit langfristig indirekt Kosten. Daher findet er häufig Anwendung in der modernen Produktion.
Die Metallkonstruktion der gesamten Maschine besteht aus Hauptträger, Ausleger, oberem und unterem Querträger, Verbindungsträger, Leiterplattform und weiteren Bauteilen. Oberer und unterer Querträger sind hauptsächlich geschweißte U-förmige Träger aus Stahlblech. Die Fertigung und das Schweißen des unteren Querträgers gewährleisten die korrekte Ausrichtung der Räder und des Kranantriebs hinsichtlich vertikaler und horizontaler Auslenkung. Der Ausleger ist als Kastenprofil geschweißt. Die Belastungsverteilung ist einfach und übersichtlich, und die Konstruktion wirkt ansprechend und elegant. Ausleger, Hauptträger und die beiden Hauptträger sind zur einfachen Demontage und Montage mit Schrauben verbunden. Ausleger, obere, Haupt- und untere Träger werden in der Regel vom Hersteller vormontiert und markiert, um eine reibungslose Montage vor Ort zu ermöglichen und die Korrektheit und Integrität der fertigen Metallkonstruktion sicherzustellen. Leiterplattform und Schutzring sind aus Winkelstahl, Rundstahl und Flachstahl geschweißt. Die Verbindung mit dem am Bein angeschweißten Winkelstahl erfolgt mittels Bolzen, wodurch Schweißarbeiten vor Ort entfallen und die Demontage und Montage vereinfacht werden. Je nach Produktionsumgebung und wenn die Wahl eines herkömmlichen elektrischen Einträgerkrans oder eines elektrischen Hubkrans nicht optimal ist, stellt der Halbportalkran ebenfalls eine gute Lösung dar.
Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen und eine Nachricht hinterlassen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
Jetzt anfragen