5 Tonnen ~ 600 Tonnen
12 m bis 35 m
6 m ~ 18 m oder anpassen
A5~A7
Die beiden Hauptträger des Zweiträger-Portalkrans sind auf zwei Auslegern montiert und bilden so eine Portalform. Er verfügt über keine separate Laufplattform. Der obere Teil des Hauptträgers dient als Laufplattform. Geländer und Laufkatzen sind auf der oberen Abdeckung des Hauptträgers montiert. Laufplattformen, Geländer und Leitern der Zweiträger-Portalkrane werden gemäß den einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Konstruktionsspezifikationen konstruiert.
Dieser Krantyp läuft auf der Bodenschiene und wird hauptsächlich für Handhabungs- und Installationsarbeiten in Freilagern, Kraftwerken, Häfen und Eisenbahn-Güterterminals eingesetzt. Im Vergleich zu Einträger-Portalkranen eignen sich maßgeschneiderte Zweiträger-Portalkrane besser für Projekte mit großen Stückzahlen und langen Bauzeiten. Sie verbessern die Produktionskapazität und Produktivität beim Be- und Entladen erheblich und sind das wichtigste Hebezeug für die Qualität und Effizienz im Verpackungsbau.
Portalkräne werden grundsätzlich im Freien installiert. Durch häufige Einwirkung von Wind, Regen und Sonnenlicht werden die Hauptstruktur und die Komponenten des Zweiträger-Portalkrans durch Korrosion beschädigt oder verformt. Auch die entsprechenden elektrischen Komponenten und Geräte altern. Dies beeinträchtigt nicht nur die Arbeitseffizienz des Portalkrans, sondern kann auch zu Arbeitsunfällen führen. Daher ist eine regelmäßige Wartung des Portalkrans erforderlich.
Die Leistung und Lebensdauer jedes Portalkranmechanismus hängt maßgeblich von der Schmierung ab. Überprüfen Sie zunächst Haken und Drahtseil des Krans auf Drahtbrüche, Risse und starke Korrosion und reinigen und schmieren Sie diese. Überprüfen Sie anschließend monatlich Flaschenzug, Trommel und Riemenscheibe auf Risse und den festen Sitz der Druckplatten- und Trommelfußschrauben. Bei einem Verschleiß von etwa 5 % sollte die Trommelwelle ausgetauscht werden. Bei einem Verschleiß der Nutwand von 8 % und einem inneren Verschleiß von 25 % des Innendurchmessers des Drahtseils sollte dieses ausgetauscht werden. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig die Schrauben des Reduzierstücks, um sicherzustellen, dass sie fest angezogen sind.
Bei Fragen können Sie gerne anrufen und eine Nachricht hinterlassen. Wir freuen uns 24 Stunden auf Ihre Kontaktaufnahme.
Jetzt anfragen