Schienenbeißen, auch als Schienenverschleiß bekannt, bezeichnet den starken Verschleiß, der während des Betriebs zwischen dem Spurkranz der Kranräder und der Schienenflanke auftritt. Dieses Problem schädigt nicht nur den Kran und seine Komponenten, sondern verringert auch die Betriebseffizienz und erhöht die Wartungskosten. Im Folgenden werden einige Anzeichen und Ursachen für Schienenbeißen aufgeführt:
Symptome des Schienenbeißens
Gleismarkierungen: An den Seiten der Schienen erscheinen helle Markierungen, in schweren Fällen oft begleitet von Graten oder Streifen abgelösten Metalls.
Beschädigung des Radkranzes: Am inneren Radkranz der Kranräder bilden sich durch Reibung helle Flecken und Grate.
Betriebsprobleme: Der Kran zeigt beim Anfahren und Anhalten seitliches Abdriften oder Schwanken, was auf eine Fehlausrichtung hinweist.
Spaltänderungen: Eine merkliche Variation des Spalts zwischen Radkranz und Schiene auf kurzen Distanzen (z. B. 10 Meter).
Lärmiger Betrieb: Der Kran erzeugt laute Zischgeräusche, wenn das Problem auftritt, die sich in Extremfällen zu Klopfgeräuschen steigern können und manchmal sogar …Brückenkranauf das Geländer klettern.
 		     			
 		     			Ursachen des Schienenbeißens
Fehlausrichtung der Räder: Ungleichmäßige Montage oder Herstellungsfehler an den Radbaugruppen des Krans können zu einer Fehlausrichtung führen, die einen ungleichmäßigen Druck auf die Schienen zur Folge hat.
Unsachgemäße Schienenmontage: Falsch ausgerichtete oder schlecht befestigte Schienen tragen zu ungleichmäßigen Spaltmaßen und ungleichmäßigem Oberflächenkontakt bei.
Strukturelle Verformung: Eine Verformung des Hauptträgers oder des Rahmens des Krans aufgrund von Überlastung oder unsachgemäßer Bedienung kann die Radausrichtung beeinträchtigen.
Unzureichende Wartung: Fehlende regelmäßige Inspektionen und Schmierung erhöhen die Reibung und beschleunigen den Verschleiß an Rädern und Schienen.
Bedienungsfehler: Plötzliches Anfahren und Anhalten oder unsachgemäße Handhabungstechniken können den Verschleiß an den Radkränzen und Schienen verstärken.
Um Schienenbeschlag zu vermeiden, sind eine fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und Bedienerschulungen erforderlich. Die regelmäßige Überprüfung von Rädern, Schienen und der strukturellen Integrität des Krans gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
Veröffentlichungsdatum: 15. November 2024

