1. Elektrische Ausfälle
Verkabelungsprobleme: Lose, ausgefranste oder beschädigte Kabel können zu zeitweiligen Funktionsstörungen oder zum Totalausfall der elektrischen Systeme des Krans führen. Regelmäßige Inspektionen helfen, diese Probleme zu erkennen und zu beheben.
Störungen im Steuerungssystem: Probleme mit dem Bedienfeld, wie z. B. nicht reagierende Tasten oder defekte Leiterplatten, können den Kranbetrieb beeinträchtigen. Kalibrierung und Tests können diese Störungen verhindern.
2. Mechanische Probleme
Probleme mit Hebezeugen: Der Hebemechanismus kann Verschleißerscheinungen aufweisen, was zu Problemen wie ungleichmäßigem Heben, ruckartigen Bewegungen oder einem kompletten Ausfall des Hebezeugs führen kann. Regelmäßige Schmierung und Inspektion der Hebezeugkomponenten können diese Probleme verringern.
Störungen am Fahrwerk: Probleme mit dem Fahrwerk, wie z. B. Fehlausrichtung oder Radbeschädigung, können die Bewegung des Krans auf der Kranbahn behindern. Die korrekte Ausrichtung und Wartung der Fahrwerksräder und -schienen ist daher unerlässlich.
3. Strukturelle Mängel
Fehlausrichtung der Kranbahnträger: Eine Fehlausrichtung der Kranbahnträger kann zu ungleichmäßigen Bewegungen und erhöhtem Verschleiß der Krankomponenten führen. Regelmäßige Ausrichtungsprüfungen und -korrekturen sind daher unerlässlich.
Rahmenrisse: Risse im Kranrahmen oder in Bauteilen können die Sicherheit beeinträchtigen. Regelmäßige Strukturinspektionen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
4. Probleme bei der Ladungshandhabung
Rutschende Lasten: Unzureichende Ladungssicherung kann zum Verrutschen der Lasten und damit zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen. Die korrekte Anschlagtechnik und die Verwendung geeigneter Hebezeuge sind daher unerlässlich.
Hakenbeschädigung: Beschädigte oder abgenutzte Haken können Ladungen nicht mehr ordnungsgemäß sichern und dadurch Unfälle verursachen. Regelmäßige Überprüfung und der Austausch abgenutzter Haken sind daher notwendig.
5. Bremsversagen
Verschleißte Bremsen: Bremsen können mit der Zeit verschleißen, wodurch ihre Bremswirkung nachlässt und unkontrollierte Bewegungen entstehen können. Regelmäßige Prüfungen und der Austausch von Bremsbelägen und -komponenten sind daher wichtig.
Bremseneinstellung: Falsch eingestellte Bremsen können ruckartiges Bremsen oder unzureichende Bremskraft verursachen. Regelmäßige Einstellungen und Wartung gewährleisten einen reibungslosen und sicheren Betrieb.
6. Überlastung
Überlastschutz: Ein Versagen der Überlastschutzvorrichtungen kann dazu führen, dass Lasten über die Tragfähigkeit des Krans hinaus gehoben werden, was mechanische Belastungen und potenzielle strukturelle Schäden verursacht. Regelmäßige Prüfungen der Überlastschutzsysteme sind daher unerlässlich.
7. Umweltfaktoren
Korrosion: Die Einwirkung rauer Umgebungsbedingungen kann zur Korrosion von Metallbauteilen führen und die strukturelle Integrität und Leistungsfähigkeit des Krans beeinträchtigen. Schutzbeschichtungen und regelmäßige Inspektionen können dazu beitragen, Korrosion zu minimieren.
8. Bedienungsfehler
Unzureichende Schulung: Fehlende oder unzureichende Schulung der Kranführer kann zu Fehlbedienungen und erhöhtem Verschleiß des Krans führen. Regelmäßige Schulungen und Auffrischungskurse sind daher unerlässlich für einen sicheren und effizienten Kranbetrieb.
Durch die Behebung dieser häufigen Fehler mittels regelmäßiger Wartung, Inspektionen und Schulung der Bediener können die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Unterflur-Brückenkränen deutlich verbessert werden.
Veröffentlichungsdatum: 09.08.2024

