pro_banner01

Nachricht

Gängige Sicherheitsschutzvorrichtungen für Brückenkräne

Sicherheitsvorrichtungen sind notwendige Vorrichtungen zur Unfallverhütung bei Hebemaschinen. Dazu gehören Vorrichtungen, die die Fahr- und Arbeitsposition des Krans begrenzen, Vorrichtungen, die eine Überlastung des Krans verhindern, Vorrichtungen, die ein Kippen und Verrutschen des Krans verhindern, sowie Verriegelungsvorrichtungen. Diese Vorrichtungen gewährleisten den sicheren und normalen Betrieb von Hebemaschinen. Dieser Artikel stellt hauptsächlich die gängigen Sicherheitsvorrichtungen von Brückenkranen im Produktionsbetrieb vor.

1. Hubhöhenbegrenzer (Absenktiefe)

Wenn die Hebevorrichtung ihre Endposition erreicht, kann sie die Stromquelle automatisch abschalten und den Betrieb des Brückenkrans stoppen. Sie kontrolliert hauptsächlich die sichere Position des Hakens, um Sicherheitsunfälle wie das Herunterfallen des Hakens durch Aufprall auf die Oberseite zu verhindern.

2. Den Wegbegrenzer laufen lassen

Kräne und Hebewagen müssen in jeder Betriebsrichtung mit Fahrbegrenzern ausgestattet sein, die die Stromquelle in Vorwärtsrichtung automatisch abschalten, wenn die in der Konstruktion angegebene Endposition erreicht wird. Sie bestehen hauptsächlich aus Endschaltern und Kollisionsblöcken vom Typ Sicherheitslineal und dienen zur Steuerung des Betriebs von kleinen oder großen Kranfahrzeugen innerhalb des Fahrbereichs der Endposition.

3. Gewichtsbegrenzer

Der Hubbegrenzer hält die Last stufenweise und ohne Aufprall 100 bis 200 mm über dem Boden und belastet sie bis zum 1,05-fachen der Nennlast. Er kann die Aufwärtsbewegung unterbrechen, der Mechanismus lässt jedoch die Abwärtsbewegung zu. Er verhindert im Wesentlichen, dass der Kran über das Nennlastgewicht hinaus hebt. Ein gängiger Hubbegrenzer ist ein elektrischer Typ, der in der Regel aus einem Lastsensor und einem Sekundärinstrument besteht. Ein Kurzschluss ist strengstens untersagt.

Brückenkräne für die Handhabung von Brammen
Müllbrückenkran

4. Antikollisionsvorrichtung

Wenn zwei oder mehr Hebemaschinen oder Hebewagen auf derselben Schiene laufen oder nicht auf derselben Schiene sind und die Möglichkeit einer Kollision besteht, sollten Kollisionsschutzvorrichtungen installiert werden, um eine Kollision zu verhindern. Wenn zweiBrückenkräneBei Annäherung wird der elektrische Schalter ausgelöst, um die Stromversorgung zu unterbrechen und den Kranbetrieb zu stoppen. Denn bei komplexen Hausaufgaben und hoher Laufgeschwindigkeit ist es schwierig, Unfälle allein durch das Urteil des Fahrers zu vermeiden.

5. Verriegelungsschutzeinrichtung

Türen zu Hebezeugen sowie Türen vom Führerstand zur Brücke müssen mit Verriegelungsschutzvorrichtungen ausgestattet sein, es sei denn, die Bedienungsanleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Tür geöffnet ist und eine sichere Nutzung gewährleistet. Bei geöffneter Tür kann die Stromversorgung nicht angeschlossen werden. Im Betrieb muss beim Öffnen der Tür die Stromversorgung unterbrochen und alle Mechanismen gestoppt werden.

6. Weitere Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

Zu den weiteren Sicherheits- und Schutzeinrichtungen zählen vor allem Puffer und Endanschläge, Wind- und Schleudersicherungen, Alarmeinrichtungen, Not-Aus-Schalter, Schienenreiniger, Schutzabdeckungen, Leitplanken etc.


Veröffentlichungszeit: 26. März 2024