Brückenkrane sind in vielen Branchen unverzichtbar, da sie das Heben und Bewegen schwerer Lasten ermöglichen. Die Hubhöhe von Brückenkranen kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Diese Faktoren können intern oder extern sein. In diesem Artikel werden wir die Faktoren erörtern, die die Hubhöhe von Brückenkranen beeinflussen.
1. Krankapazität
Einer der Hauptfaktoren, die die Hubhöhe beeinflussen,BrückenkräneDie Tragfähigkeit eines Krans bezeichnet das maximale Gewicht, das er heben kann. Diese Tragfähigkeit nimmt in der Regel mit zunehmender Hubhöhe ab. Ein Kran mit höherer Tragfähigkeit kann schwerere Lasten in geringeren Höhen heben, ist aber möglicherweise nicht in der Lage, dieselben Lasten in größeren Höhen zu heben.
2. Wagengeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit des Lastentransportwagens auf der Kranbrücke hat einen erheblichen Einfluss auf die Hubhöhe. Ein langsam fahrender Wagen kann die Last möglicherweise nicht in große Höhen heben, da ihm unter Umständen der nötige Schwung fehlt, um die Schwerkraft zu überwinden.
3. Hakenhöhe
Die Hakenhöhe ist der vertikale Abstand vom Boden bis zum Punkt, an dem der Kranhaken die Last aufnimmt. Die Hakenhöhe hat einen erheblichen Einfluss auf die Hubhöhe des Krans, da der Abstand zwischen Haken und Boden die Tragfähigkeit des Krans beeinflusst.
4. Umweltfaktoren
Umweltfaktoren wie Wind, Regen, Schnee und Temperatur können die Hubhöhe eines Brückenkrans beeinflussen. Wind kann den Kran ins Schwanken bringen und das Heben von Lasten in größeren Höhen erschweren. Regen, Schnee und Temperatur können die Festigkeit der Krankomponenten beeinträchtigen und somit seine Gesamtkapazität verringern.
5. Wartung
Die Wartung des Krans ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Hubhöhe. Regelmäßige Wartung gewährleistet den Betrieb des Krans mit maximaler Leistungsfähigkeit, verringert die Wahrscheinlichkeit von Systemausfällen und erhöht die Hubhöhe.
Veröffentlichungsdatum: 14. Juli 2023


                 
           