Die Tragfähigkeit des Fachwerk-Portalkrans kann individuell an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Im Allgemeinen liegt die Tragfähigkeit von Fachwerk-Portalkranen zwischen einigen Tonnen und mehreren hundert Tonnen.
Die spezifische Tragfähigkeit hängt von der Konstruktion und der strukturellen Festigkeit des Fachwerkportalkrans ab. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Tragfähigkeit beeinflussen, gehören:


Hauptträgerstruktur: Form, Material und Querschnittsabmessungen des Hauptträgers wirken sich direkt auf seine Tragfähigkeit aus. Im Allgemeinen kann die Verwendung von Materialien mit höherer Festigkeit und größeren Querschnittsabmessungen des Hauptträgers dessen Tragfähigkeit verbessern.
Hebemechanismus: Der Hebemechanismus des Fachwerkportalkrans umfasst einen Wickelmechanismus, einen elektrischen Wagen und ein Stahldrahtseil. Ihre Konstruktion und Konfiguration wirken sich auch auf ihre Tragfähigkeit aus. Der Einsatz leistungsstärkerer Hebemechanismen kann die Tragfähigkeit verbessern.
Stützstruktur: Die Stützstruktur eines Fachwerkportalkrans besteht aus Säulen und Stützbeinen. Ihre Stabilität und Festigkeit können sich auch auf ihre Tragfähigkeit auswirken. Eine stabilere und widerstandsfähigere Stützstruktur kann eine höhere Tragfähigkeit bieten.
Bei der Anpassung oder Anpassung der Tragfähigkeit von Fachwerk-Portalkranen müssen die tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes und die relevanten Sicherheitsnormen berücksichtigt werden. Am besten konsultieren Sie professionelle Kranhersteller oder -lieferanten, um die geeignete Tragfähigkeit zu bestimmen und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen sicherzustellen.
Henan Seven Industry Co., Ltd.ist seit vielen Jahren auf die Forschung und Produktion verschiedener Krantypen spezialisiert, hauptsächlich auf Brückenkräne, Portalkräne, Auslegerkräne, Spinnenkräne, elektrische Hebezeuge und andere Kräne. Wir bieten professionelle Produkte und Installations-Kundendienstleistungen für Kunden in Branchen wie Lastenheben, Maschinenbau, Bauhebetechnik und Chemieproduktion.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2024