Portalkrane sind große, vielseitige und leistungsstarke Materialumschlaggeräte, die in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Sie sind dafür ausgelegt, schwere Lasten horizontal innerhalb eines definierten Bereichs zu heben und zu transportieren. Hier finden Sie eine Übersicht über Portalkrane, einschließlich ihrer Komponenten, Typen und Anwendungsbereiche:
Komponenten einesPortalkran:
Stahlkonstruktion: Portalkrane bestehen aus einem Stahlgerüst, das die Tragkonstruktion des Krans bildet. Diese Konstruktion besteht typischerweise aus Trägern oder Fachwerken und sorgt für Stabilität und Festigkeit.
Hebezeug: Das Hebezeug ist die Hebevorrichtung des Portalkrans. Es umfasst einen motorisierten Mechanismus mit Haken, Kette oder Drahtseil zum Heben und Senken der Lasten.
Laufkatze: Die Laufkatze ist für die horizontale Bewegung entlang der Träger des Portalkrans verantwortlich. Sie trägt das Hebezeug und ermöglicht die präzise Positionierung der Last.
Steuerung: Portalkrane werden mithilfe von Steuerungssystemen betrieben, die entweder per Hängebedienung oder per Fernbedienung gesteuert werden können. Diese Steuerungen ermöglichen es den Bedienern, den Kran sicher zu manövrieren und Hebevorgänge sicher durchzuführen.
Arten von Portalkranen:
Vollportalkran: Ein Vollportalkran wird beidseitig von Stützbeinen getragen, was für Stabilität sorgt und die Bewegung entlang der Schienen ermöglicht. Er wird häufig in Werften, auf Baustellen und in Containerterminals eingesetzt.
Halbportalkran: Ein Halbportalkran steht an einem Ende auf Stützbeinen, während das andere Ende auf einer erhöhten Kranbahn oder Schiene fährt. Dieser Krantyp eignet sich für Situationen mit beengten Platzverhältnissen oder unebenem Gelände.
Mobiler Portalkran: Mobile Portalkrane sind leicht und einfach zu montieren und zu demontieren. Sie werden häufig in Werkstätten, Lagerhallen und Produktionsstätten eingesetzt, wo Mobilität und Flexibilität unerlässlich sind.
Veröffentlichungsdatum: 04.02.2024

