Portalkrane sind große, vielseitige und leistungsstarke Materialtransportgeräte, die in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden. Sie sind für das horizontale Heben und Transportieren schwerer Lasten innerhalb eines definierten Bereichs konzipiert. Hier finden Sie eine Übersicht über Portalkrane, einschließlich ihrer Komponenten, Typen und Anwendungen:
Komponenten einesPortalkran:
Stahlkonstruktion: Portalkräne bestehen aus einem Stahlgerüst, das die tragende Struktur des Krans bildet. Diese Struktur besteht typischerweise aus Balken oder Fachwerken und sorgt für Stabilität und Festigkeit.
Hebezeug: Das Hebezeug ist die Hebekomponente des Portalkrans. Es besteht aus einem motorisierten Mechanismus mit einem Haken, einer Kette oder einem Drahtseil zum Heben und Senken der Lasten.
Laufkatze: Die Laufkatze ist für die horizontale Bewegung entlang der Träger des Portalkrans zuständig. Sie trägt das Hebezeug und ermöglicht die präzise Positionierung der Last.
Steuerung: Portalkräne werden über Steuerungssysteme bedient, die per Hänge- oder Fernbedienung gesteuert werden können. Diese Steuerungen ermöglichen es dem Bediener, den Kran zu manövrieren und Hebevorgänge sicher durchzuführen.


Arten von Portalkränen:
Portalkran: Ein Portalkran wird auf beiden Seiten durch Stützen gestützt, die für Stabilität sorgen und die Bewegung entlang der Bodenschienen oder -bahnen ermöglichen. Portalkrane werden häufig in Werften, auf Baustellen und in Containerterminals eingesetzt.
Halbportalkran: Ein Halbportalkran wird an einem Ende von Stützen getragen, während das andere Ende auf einer erhöhten Laufbahn oder Schiene verfährt. Dieser Krantyp eignet sich für Situationen mit Platzmangel oder unebenen Bodenverhältnissen.
Mobiler Portalkran: Mobile Portalkrane sind leicht und einfach auf- und abzubauen. Sie werden häufig in Werkstätten, Lagerhallen und Produktionsstätten eingesetzt, wo Mobilität und Flexibilität unerlässlich sind.
Beitragszeit: 04.02.2024