pro_banner01

Nachricht

Worauf beim Heben schwerer Gegenstände mit einem Portalkran zu achten ist

Beim Heben schwerer Lasten mit einem Portalkran sind Sicherheitsaspekte von entscheidender Bedeutung und die strikte Einhaltung der Betriebsabläufe und Sicherheitsvorschriften ist unerlässlich. Hier einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen.

Vor Beginn des Auftrags müssen zunächst spezialisierte Einsatzleiter und Bediener benannt und deren entsprechende Ausbildung und Qualifikation sichergestellt werden. Gleichzeitig ist die Sicherheit der Hebebänder zu überprüfen und zu bestätigen. Dies umfasst die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitshaken und das Fehlen von Draht- oder Litzenbrüchen im Stahlseil. Darüber hinaus ist die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen und die Sicherheit der Hebeumgebung zu überprüfen. Der Sicherheitszustand des Hebebereichs ist zu prüfen, z. B. auf Hindernisse und die ordnungsgemäße Einrichtung des Warnbereichs.

Beim Hebevorgang müssen die Sicherheitsvorschriften für Hebevorgänge unbedingt eingehalten werden. Dazu gehört die Verwendung der korrekten Befehlssignale, um sicherzustellen, dass alle Bediener die Sicherheitsvorschriften und Befehlssignale kennen. Bei Störungen während des Hebevorgangs ist dies unverzüglich dem Einsatzleiter zu melden. Darüber hinaus sind die Anforderungen an die Befestigung des angehobenen Gegenstands gemäß den geltenden Vorschriften zu erfüllen, um eine sichere und zuverlässige Befestigung zu gewährleisten.

Einträger-Portalkran-Lieferant
Außenportal

Gleichzeitig ist der Betreiber desPortalkranKranführer müssen eine spezielle Schulung absolvieren und über den entsprechenden Kranführerschein verfügen. Beim Kranbetrieb sind die Betriebsanweisungen strikt einzuhalten, die zulässige Traglast darf nicht überschritten werden, eine reibungslose Kommunikation ist zu gewährleisten und die Arbeitsschritte während des Hebevorgangs sind eng abzustimmen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass schwere Lasten nicht unkontrolliert herunterfallen. Hand- oder Fußbremsen sind zu verwenden, um ein langsames Absenken zu kontrollieren und so einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist die Arbeitsumgebung von Kranen ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Eine sorgfältige Planung der Arbeitsbereiche ist unerlässlich, um Hindernisse während des Arbeitsprozesses zu vermeiden. Während des Kranbetriebs ist es strengstens verboten, sich unter dem Ausleger oder den zu hebenden Lasten aufzuhalten, zu arbeiten oder hindurchzugehen. Insbesondere im Freien sind die Hebearbeiten bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Starkregen, Schnee, Nebel usw. ab einer Gefahrenstufe von sechs einzustellen.

Nach Abschluss der Arbeiten sollten Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kran zeitnah durchgeführt werden, um dessen einwandfreien Betriebszustand zu gewährleisten. Gleichzeitig sind alle während der Arbeiten auftretenden Sicherheitsrisiken oder Gefahren unverzüglich zu melden und entsprechende Maßnahmen zu deren Behebung zu ergreifen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheitsaspekte beim Heben schwerer Lasten mit einem Kran vielfältige Aufgaben umfassen. Dazu gehören die Qualifikation des Personals, die Überprüfung der Ausrüstung, die Betriebsabläufe, die Arbeitsumgebung und die Wartung nach Abschluss der Arbeiten. Nur durch die umfassende Berücksichtigung und strikte Einhaltung dieser Anforderungen lassen sich die Sicherheit und der reibungslose Ablauf der Hebevorgänge gewährleisten.


Veröffentlichungsdatum: 07.04.2024