Beim Heben schwerer Gegenstände mit einem Portalkran sind Sicherheitsaspekte von entscheidender Bedeutung. Betriebsabläufe und Sicherheitsanforderungen müssen strikt eingehalten werden. Hier sind einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen.
Vor Beginn des Einsatzes müssen zunächst spezialisierte Einsatzleiter und Bediener benannt und deren entsprechende Ausbildung und Qualifikation sichergestellt werden. Gleichzeitig sollte die Sicherheit der Hebegurte überprüft und bestätigt werden. Dazu gehört, ob die Sicherheitsschnalle des Hakens wirksam ist und ob das Stahldrahtseil gebrochene Drähte oder Litzen aufweist. Darüber hinaus sollten die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen und die Sicherheit der Hebeumgebung bestätigt werden. Überprüfen Sie den Sicherheitszustand des Hebebereichs, z. B. ob Hindernisse vorhanden sind und ob der Warnbereich ordnungsgemäß eingerichtet ist.
Während des Hebevorgangs müssen die Sicherheitsvorschriften für Hebevorgänge eingehalten werden. Dazu gehört die Verwendung der richtigen Befehlssignale, um sicherzustellen, dass andere Bediener über die Sicherheitsvorschriften und Befehlssignale für Hebevorgänge informiert sind. Tritt während des Hebevorgangs eine Störung auf, ist diese unverzüglich dem Bediener zu melden. Darüber hinaus sind die Bindungsanforderungen des hängenden Objekts gemäß den einschlägigen Vorschriften umzusetzen, um eine feste und zuverlässige Bindung zu gewährleisten.


Gleichzeitig hat der Betreiber derPortalkranmuss eine spezielle Ausbildung absolvieren und über das entsprechende Betriebszertifikat verfügen. Beim Bedienen eines Krans ist es notwendig, die Betriebsanweisungen genau einzuhalten, die Nennlast des Krans nicht zu überschreiten, eine reibungslose Kommunikation aufrechtzuerhalten und die Aktionen während des Hebevorgangs eng zu koordinieren. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass das Heben schwerer Gegenstände strengstens verboten ist, damit sie nicht frei fallen. Handbremsen oder Fußbremsen sollten verwendet werden, um den langsamen Abstieg zu kontrollieren und einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist die Arbeitsumgebung von Kranen ein wichtiger Faktor für die Sicherheit. Eine sinnvolle Planung der Arbeitsbereiche sollte erfolgen, um sicherzustellen, dass während des Arbeitsvorgangs keine Hindernisse auftreten. Während des Kranbetriebs ist es strengstens verboten, sich unter dem Ausleger aufzuhalten, zu arbeiten oder sich darunter zu bewegen und Gegenstände zu heben. Insbesondere im Außenbereich sollten Hebevorgänge bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, starkem Regen, Schneefall, Nebel usw. über Stufe sechs eingestellt werden.
Schließlich sollten nach Abschluss der Arbeiten die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kran rechtzeitig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass er sich in einem guten Betriebszustand befindet. Gleichzeitig sollten alle Sicherheitsprobleme oder versteckten Gefahren, die während der Hausaufgaben auftreten, rechtzeitig gemeldet und entsprechende Maßnahmen zu ihrer Lösung ergriffen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheitsaspekte, die beim Heben schwerer Gegenstände mit einem Kran beachtet werden müssen, mehrere Aspekte umfassen. Dazu gehören die Qualifikation des Personals, die Inspektion der Ausrüstung, die Betriebsabläufe, die Arbeitsumgebung und die Wartung nach Abschluss der Arbeiten. Nur durch die umfassende Berücksichtigung und strikte Einhaltung dieser Anforderungen können die Sicherheit und ein reibungsloser Ablauf der Hebevorgänge gewährleistet werden.
Beitragszeit: 07.04.2024