Unter Schienenverschleiß versteht man den starken Verschleiß, der während des Kranbetriebs zwischen der Felge und der Seite der Stahlschiene auftritt.
Bild der Nagerbahn des Rades
(1) An der Seite der Gleise befindet sich eine helle Markierung, und in schweren Fällen lösen sich Grate oder Streifen von Eisenspänen ab.
(2) An der Innenseite der Felge befinden sich helle Stellen und Grate.
(3) Beim Anfahren und Bremsen des Krans weicht die Fahrzeugkarosserie aus und verdreht sich.
(4) Während der Fahrt des Krans kommt es innerhalb einer kurzen Strecke (10 Meter) zu einer erheblichen Änderung des Abstands zwischen den Radfelgen und der Fahrspur.
(5) Das große Auto macht beim Fahren auf der Schiene ein lautes Zischen. Bei besonders starker Beschädigung der Schiene ertönt ein hupendes Geräusch, und es kann sogar die Schiene hinaufklettern.
Grund 1: Gleisproblem – die relative Höhenabweichung zwischen den beiden Gleisen überschreitet den Standard. Eine zu große relative Höhenabweichung kann zum Kippen des Fahrzeugs und zu Gleisverkantungen führen. Abhilfemaßnahme: Gleisdruckplatte und Dämpfungsplatte anpassen.
Grund 2: Gleisproblem – übermäßige horizontale Biegung des Gleises. Durch die Überschreitung der Toleranzgrenzen kam es zu Schienenverklemmungen. Lösung: Falls möglich, richten Sie das Gleis; falls nicht, ersetzen Sie es.
Grund 3: Gleisproblem – Absenkung des Gleisfundaments oder Verformung der Stahlkonstruktion der Dachbalken. Lösung: Unter der Voraussetzung, dass die sichere Nutzung des Fabrikgebäudes nicht gefährdet wird, kann das Problem durch Verstärkung des Fundaments, Anbringen von Ausgleichsplatten unter den Gleisen und Verstärkung der Stahlkonstruktion der Dachbalken behoben werden.
Grund 4: Radproblem – Die Durchmesserabweichung der beiden Antriebsräder ist zu groß. Lösung: Bei ungleichmäßigem Radlaufflächenverschleiß mit übermäßiger Abweichung kann die Lauffläche geschweißt, anschließend abgedreht und abschließend oberflächengehärtet werden. Bei Schienenverkantung aufgrund ungleicher Durchmesser der Laufflächen der beiden Antriebsräder oder falscher Ausrichtung der Radkegel muss das Rad ausgetauscht werden, um die Durchmesser anzugleichen bzw. die Kegelrichtung korrekt einzustellen.
Grund 5: Problem mit den Rädern – übermäßige horizontale und vertikale Abweichung. Lösung: Falls die Verformung der Brücke dazu führt, dass die horizontalen und vertikalen Abweichungen der großen Räder die Toleranz überschreiten, muss die Brücke zunächst korrigiert werden, um die technischen Anforderungen zu erfüllen. Falls weiterhin ein Verschleiß der Räder auftritt, können diese erneut nachjustiert werden.
Die Brücke ist in Ordnung, jedoch kann die feste Keilplatte des Winkellagergehäuses mit einer Unterlegscheibe geeigneter Dicke verstärkt werden. Bei der Einstellung der horizontalen Abweichung sollte die vertikale Fläche der Radgruppe mit Unterlegscheiben versehen werden. Bei der Einstellung der vertikalen Abweichung sollte die horizontale Ebene der Radgruppe mit Unterlegscheiben versehen werden.
Veröffentlichungsdatum: 28. April 2024

