Unter Schienenverschleiß versteht man den starken Verschleiß, der während des Kranbetriebs zwischen Radkranz und Seitenwand der Stahlschiene auftritt.
Bild der Radnagen-Flugbahn
(1) An der Seite der Schiene ist ein heller Fleck zu sehen, und in schweren Fällen lösen sich Grate oder Streifen von Eisenspänen ab.
(2) Auf der Innenseite der Felge befinden sich helle Flecken und Grate.
(3) Beim Anfahren und Bremsen des Krans kommt es zu Auslenkungen und Verwindungen des Fahrzeugaufbaus.
(4) Während der Kranfahrt kommt es innerhalb einer kurzen Distanz (10 Meter) zu einer deutlichen Veränderung des Abstands zwischen den Radfelgen und der Schiene.
(5) Das große Auto macht ein lautes „Zischen“, wenn es auf der Strecke fährt. Wenn das Nagen auf der Strecke besonders stark ist, macht es ein „hupendes“ Aufprallgeräusch und steigt sogar die Strecke hinauf.


Grund 1: Gleisproblem – die relative Höhenabweichung zwischen den beiden Gleisen überschreitet den Standard. Eine übermäßige Abweichung in der relativen Höhe des Gleises kann dazu führen, dass das Fahrzeug zur Seite kippt und die Schienen klemmen. Verarbeitungsmethode: Justieren Sie die Gleisdruckplatte und die Dämpfungsplatte.
Grund 2: Gleisproblem – übermäßige horizontale Biegung des Gleises. Da das Gleis den Toleranzbereich überschreitet, kommt es zu Schienenbruch. Lösung: Wenn es begradigt werden kann, begradigen Sie es; wenn es nicht begradigt werden kann, ersetzen Sie es.
Grund 3: Gleisproblem – Absinken des Gleisfundaments oder Verformung der Stahlkonstruktion der Dachbalken. Lösung: Unter der Voraussetzung, die sichere Nutzung des Fabrikgebäudes nicht zu gefährden, kann das Problem durch eine Verstärkung des Fundaments, das Anbringen von Polsterplatten unter den Gleisen und eine Verstärkung der Stahlkonstruktion der Dachbalken gelöst werden.
Grund 4: Radproblem – Die Durchmesserabweichung der beiden aktiven Räder ist zu groß. Lösung: Wenn ungleichmäßiger Verschleiß der Radlauffläche zu einer übermäßigen Abweichung führt, kann die Lauffläche geschweißt, gedreht und anschließend oberflächengehärtet werden. Bei Schienenverbiss, der durch ungleiche Durchmesser der Laufflächen der beiden Antriebsräder oder eine falsche Einstellung der Radkegelrichtung verursacht wird, sollte das Rad ausgetauscht werden, um die Durchmesser anzugleichen oder die Kegelrichtung korrekt einzustellen.
Grund 5: Radproblem – übermäßige horizontale und vertikale Abweichung der Räder. Lösung: Wenn die Verformung der Brücke dazu führt, dass die horizontalen und vertikalen Abweichungen der großen Räder die Toleranz überschreiten, sollte die Brücke zunächst korrigiert werden, um die technischen Anforderungen zu erfüllen. Wenn weiterhin Nagen an der Schiene vorhanden sind, können die Räder erneut eingestellt werden.
Die Brücke ist problemlos, die feste Schlüsselplatte des Winkellagerkastens kann jedoch mit einer geeigneten Polsterdicke versehen werden. Beim Einstellen der horizontalen Abweichung fügen Sie auf der vertikalen Fläche der Radgruppe Polster hinzu. Beim Einstellen der vertikalen Abweichung fügen Sie auf der horizontalen Fläche der Radgruppe Polster hinzu.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2024