pro_banner01

Nachricht

Sicherer Betrieb eines Deckenbrückenkrans

1. Kontrollen vor der Inbetriebnahme

Inspektion: Führen Sie vor jedem Einsatz eine umfassende Inspektion des Krans durch. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigungen oder möglichen Fehlfunktionen. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitseinrichtungen wie Endschalter und Not-Aus-Schalter funktionsfähig sind.

Bereichsfreigabe: Stellen Sie sicher, dass der Betriebsbereich frei von Hindernissen und unbefugtem Personal ist, um eine sichere Hebeumgebung zu gewährleisten.

2. Lasthandhabung

Einhaltung der Gewichtsgrenzen: Beachten Sie stets die Nenntragfähigkeit des Krans. Überprüfen Sie das Gewicht der Last, um eine Überlastung zu vermeiden.

Richtige Anschlagtechnik: Verwenden Sie geeignete Schlingen, Haken und Hebevorrichtungen, um die Ladung zu sichern. Stellen Sie sicher, dass die Ladung ausbalanciert und richtig befestigt ist, um ein Kippen oder Schwingen zu vermeiden.

3. Betriebsrichtlinien

Reibungsloser Betrieb: Bedienen Sie den UnterbauBrückenkranmit gleichmäßigen, kontrollierten Bewegungen. Vermeiden Sie plötzliches Anfahren, Anhalten oder Richtungswechsel, die die Last destabilisieren könnten.

Ständige Überwachung: Behalten Sie die Last beim Heben, Bewegen und Senken genau im Auge. Stellen Sie sicher, dass sie während des gesamten Vorgangs stabil und sicher bleibt.

Effektive Kommunikation: Sorgen Sie für eine klare und konsistente Kommunikation mit allen an der Operation beteiligten Teammitgliedern, indem Sie standardmäßige Handzeichen oder Kommunikationsgeräte verwenden.

4. Nutzung von Sicherheitsfunktionen

Not-Aus: Machen Sie sich mit den Not-Aus-Bedienelementen des Krans vertraut und stellen Sie sicher, dass diese jederzeit leicht zugänglich sind.

Endschalter: Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Endschalter funktionsfähig sind, um zu verhindern, dass der Kran zu weit fährt oder mit Hindernissen kollidiert.

Unterflurbrückenkran zu verkaufen
Unterflurkran-Preis

5. Verfahren nach der Operation

Sicheres Parken: Parken Sie den Kran nach Abschluss des Hebevorgangs in einem dafür vorgesehenen Bereich, der Gehwege oder Arbeitsbereiche nicht behindert.

Stromabschaltung: Schalten Sie den Kran ordnungsgemäß ab und trennen Sie die Stromversorgung, wenn er längere Zeit nicht verwendet wird.

6. Routinemäßige Wartung

Planmäßige Wartung: Befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers, um den Kran in einem optimalen Betriebszustand zu halten. Dazu gehören regelmäßige Schmierung, Komponentenprüfungen und gegebenenfalls Austausch.

Dokumentation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen, Wartungsarbeiten und Reparaturen. So können Sie den Zustand des Krans nachvollziehen und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gewährleisten.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Bediener den sicheren und effizienten Betrieb von Deckenlaufkränen gewährleisten, das Unfallrisiko minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung aufrechterhalten.


Beitragszeit: 08.08.2024