Intelligente Krane revolutionieren die Hebebranche durch die Integration fortschrittlicher Sicherheitstechnologien, die Betriebsrisiken deutlich reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Diese intelligenten Systeme überwachen, steuern und reagieren in Echtzeit auf Bedingungen und gewährleisten so einen sicheren und effizienten Kranbetrieb.
1. Überlastschutz durch Gewichtserkennung
Intelligente Krane sind mit Lastsensoren ausgestattet, die das Hubgewicht kontinuierlich überwachen. Nähert sich die Last der Nennlast des Krans oder überschreitet sie diese, verhindert das System automatisch ein weiteres Anheben und vermeidet so Strukturschäden oder Kippunfälle.
2. Kollisionsschutz mit Lichtschranken
Photoelektrische Erkennungsgeräte helfen, Kollisionen zu vermeiden, indem sie nahe Objekte erfassen. Diese Funktion ist in überfüllten oder beengten Arbeitsumgebungen von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, Schäden an Geräten, Strukturen und Personal zu vermeiden.
3. Power-Off-Bremssystem
Bei einem unerwarteten Stromausfall wird das Bremssystem des Krans automatisch aktiviert, um die Last sicher an Ort und Stelle zu halten. Dadurch wird verhindert, dass Materialien herunterfallen, und gefährliche Unfälle werden vermieden.
4. Intelligente Überwachung und Frühwarnung
Intelligente Überwachungssysteme prüfen kontinuierlich den Betriebszustand des Krans. Bei Unregelmäßigkeiten wie Überhitzung, ungewöhnlichen Vibrationen oder elektrischen Störungen werden optische und akustische Alarme ausgelöst, um die Bediener in Echtzeit zu warnen.


5. Laststabilisierungssystem
Um ein Schwingen oder Kippen beim Anheben zu verhindern,intelligente Kräneverfügen über Laststabilisierungsmechanismen. Diese Systeme halten die Last auch unter dynamischen Bedingungen im Gleichgewicht und sorgen so für einen sichereren Materialtransport.
6. Automatischer Stopp bei Bodenkontakt
Sobald die angehobene Last den Boden erreicht, kann das System den Absenkvorgang automatisch stoppen. Dadurch wird verhindert, dass Haken oder Seil locker werden, was sonst zu Schäden am Kran oder Verletzungen des Personals führen könnte.
7. Präzise Positionierung
Intelligente Kräne ermöglichen eine präzise Bewegungssteuerung, die eine zentimetergenaue Positionierung ermöglicht. Diese Genauigkeit ist besonders vorteilhaft, wenn Lasten an exakten Positionen platziert werden sollen, beispielsweise bei der Installation von Geräten oder beim Stapeln in engen Lagerhallen.
8. Fehlerdiagnose und Sicherheitskontrolle
Selbstdiagnosesysteme erkennen interne Fehler und leiten automatisch Sicherheitsprotokolle ein, die den Kran in einen sicheren Zustand versetzen, um Gefahren zu vermeiden.
9. Fernbedienung und -überwachung
Bediener können den Kranbetrieb aus sicherer Entfernung steuern und beobachten, wodurch der direkte Kontakt mit Gefahrenzonen minimiert wird.
Zusammen machen diese integrierten Sicherheitsfunktionen intelligente Kräne zu einer äußerst sicheren Lösung für moderne Hebevorgänge.
Veröffentlichungszeit: 15. April 2025