Bei der Entscheidung zwischen einem Einträger- und einem Zweiträger-Portalkran kommt es maßgeblich auf die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs an, darunter Lastanforderungen, Platzverfügbarkeit und Budgetüberlegungen. Jeder Typ bietet unterschiedliche Vorteile und eignet sich daher für unterschiedliche Anwendungen.
Einträger-Portalkranewerden typischerweise für leichte bis mittlere Lasten, in der Regel bis zu 20 Tonnen, eingesetzt. Sie bestehen aus einem einzigen Träger, der das Hebezeug und die Laufkatze trägt. Diese Konstruktion ist einfacher, wodurch der Kran leichter, einfacher zu installieren und sowohl hinsichtlich der Anschaffungskosten als auch der laufenden Wartung kostengünstiger ist. Einträgerkrane benötigen zudem weniger Bauhöhe und sind platzsparender, wodurch sie sich ideal für Umgebungen mit Höhenbeschränkungen oder begrenzter Bodenfläche eignen. Sie sind eine praktische Wahl für Branchen wie Fertigung, Lagerhaltung und Werkstätten, in denen Aufgaben kein schweres Heben erfordern, sondern Effizienz und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen.


Zweiträger-Portalkrane hingegen sind für höhere Lasten (oft über 20 Tonnen) ausgelegt und können größere Entfernungen überbrücken. Diese Krane verfügen über zwei Träger, die das Hebezeug tragen, was für mehr Stabilität sorgt und höhere Tragfähigkeiten und -höhen ermöglicht. Die zusätzliche Stabilität eines Zweiträgersystems ermöglicht zudem die Ausstattung mit Zusatzhebezeugen, Laufstegen und anderen Anbaugeräten, was mehr Funktionalität bietet. Sie eignen sich ideal für Schwerlastanwendungen wie Stahlwerke, Werften und Großbaustellen, wo das Heben großer, schwerer Objekte zur Routine gehört.
Welches soll ich wählen?
Wenn Ihr Betrieb schweres Heben erfordert, größere Hubhöhen erfordert oder sich über einen großen Bereich erstreckt,Zweiträger-Portalkranist wahrscheinlich die bessere Option. Wenn Ihre Anforderungen jedoch moderater sind und Sie eine kostengünstige Lösung mit einfacherer Installation und Wartung suchen, ist ein Einträger-Portalkran die richtige Wahl. Die Entscheidung sollte sich an den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts orientieren und Lastbedarf, Platzbeschränkungen und Budget berücksichtigen.
Veröffentlichungszeit: 13. August 2024