Der elektrische Einträger-Greiferbrückenkran ermöglicht dank seiner kompakten, effizienten Bauweise und hohen Anpassungsfähigkeit einen effizienten Materialumschlag auf engstem Raum. Hier einige seiner wichtigsten Konstruktionsmerkmale im Detail:
Einträger-Brückenrahmen
Der Einträger-Brückenrahmen des Krans ist relativ einfach, wodurch er kompakt und ideal für kleinere Räume ist. Die Brücke wird häufig aus I-Trägern oder anderem Leichtbaustahl gefertigt, was das Gesamtgewicht und die Materialkosten reduziert. Diese kompakte Konstruktion ermöglicht den effektiven Einsatz in Innenräumen wie kleinen Lagerhallen und Werkstätten, wo die Stellfläche begrenzt ist. Sie ermöglicht zuverlässigen Materialtransport in beengten Umgebungen ohne Leistungseinbußen.
Einfacher und effizienter Laufmechanismus
Der Kranfahrmechanismus besteht aus einer Laufkatze und einem Bodenfahrwerk, die auf Einfachheit und Effizienz ausgelegt sind. Die Laufkatze bewegt sich auf Schienen der Einträgerbrücke und ermöglicht so eine präzise Positionierung des Greifers über verschiedenen Materialhaufen. Der Hauptkran bewegt sich längs auf Bodenschienen und erweitert so den Betriebsbereich des Krans. Trotz ihrer einfachen Konstruktion sind diese Mechanismen sorgfältig konstruiert, um Stabilität und Effizienz zu gewährleisten und die allgemeinen Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit im Materialumschlag zu erfüllen.

Hochintegriertes elektrisches Steuerungssystem
Ausgestattet mit einem kompakten, integrierten Steuerkasten steuert das elektrische System des Krans die Öffnungs- und Schließbewegungen des Greifers sowie die Bewegungen der Laufkatze und des Hauptkrans. Dieses System nutzt fortschrittliche elektrische Steuerungstechnologie und bietet einen hohen Automatisierungsgrad für grundlegende Vorgänge wie die automatische Positionierung und das automatische Greifen und Loslassen. Das System ermöglicht zudem eine einfache Parameteranpassung an verschiedene Materialien und Umgebungen.
Kompatibilität und Flexibilität von Grab
Der Greifer des Krans ist so konzipiert, dass er sich an die Einträgerkonstruktion anpasst und in Größe und Kapazität für den Umgang mit unterschiedlichen Schüttgütern anpassbar ist. So eignen sich beispielsweise kleinere, versiegelte Greifer für feinere Materialien wie Getreide oder Sand, während größere, verstärkte Greifer für schwerere Güter wie Erz eingesetzt werden. Die Bewegungen des Greifers werden durch einen Elektromotor und ein Getriebe gesteuert, was einen reibungslosen und effizienten Materialumschlag in unterschiedlichsten Umgebungen gewährleistet.
Der elektrische Einträger-Greiferbrückenkran ist eine praktische Lösung für Anlagen, bei denen ein Gleichgewicht zwischen Platzeffizienz und funktionaler Anpassungsfähigkeit erforderlich ist.
Beitragszeit: 08.11.2024