pro_banner01

Nachricht

Zehn gängige Hebegeräte

Das Heben spielt in modernen Logistikdienstleistungen eine entscheidende Rolle. Im Allgemeinen gibt es zehn Arten gängiger Hebegeräte, nämlich Turmdrehkrane, Brückenkrane, Autokrane, Spinnenkrane, Hubschrauber, Mastsysteme, Kabelkrane, hydraulische Hebeverfahren, Strukturhebeanlagen und Rampenhebeanlagen. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung für alle.

1. Turmdrehkran: Die Tragfähigkeit beträgt 3 bis 100 t und die Armlänge 40 bis 80 m. Er wird üblicherweise an festen Standorten mit langer Lebensdauer eingesetzt, was wirtschaftlich ist. In der Regel handelt es sich um einen Einzelmaschinenbetrieb, der auch mit zwei Maschinen angehoben werden kann.

2. Brückenkran: Mit einer Tragfähigkeit von 1 bis 500 Tonnen und einer Spannweite von 4,5 bis 31,5 Metern ist es einfach zu bedienen. Wird hauptsächlich in Fabriken und Werkstätten eingesetzt. Im Allgemeinen handelt es sich um einen Einzelmaschinenbetrieb, der auch mit zwei Maschinen angehoben werden kann.

30t Brückenkran

3. Autokran: Hydraulischer Teleskoparmtyp mit einer Tragfähigkeit von 8–550 t und einer Armlänge von 27–120 m. Stahlkonstruktionsarmtyp mit einer Tragfähigkeit von 70–250 t und einer Armlänge von 27–145 m. Er ist flexibel und einfach zu bedienen. Er kann mit Einzel-, Doppel- oder Mehrfachmaschinen angehoben werden.

4. Spinnenkran: Die Tragfähigkeit reicht von 1 bis 8 Tonnen, die Armlänge kann bis zu 16,5 Meter betragen. Mittelschwere und kleine schwere Gegenstände können angehoben und transportiert werden, mit flexibler Mobilität, bequemer Handhabung, langer Lebensdauer und wirtschaftlicher. Das Anheben kann mit Einzel-, Doppel- oder Mehrfachmaschinen erfolgen.

10t Spinnenkran

5. Hubschrauber: Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 26 Tonnen wird er in Bereichen eingesetzt, in denen andere Hebemaschinen nicht ausreichen. Wie zum Beispiel in Berggebieten, in großer Höhe usw.

6. Mastsystem: In der Regel bestehend aus Mast, Seilwindesystem, Hebesystem, Schlepprollensystem, Zugheck-Schiebesystem usw. Zu den Masten gehören Einzelmast, Doppelmast, Fischgrätenmast, Tormast und Brunnenmast. Das Hebesystem umfasst ein Seilzugsystem, ein hydraulisches Hebesystem und ein hydraulisches Hebesystem. Es gibt Hebetechniken wie das Gleitheben von Einzel- und Doppelmasten, das Drehen (einfach oder doppelt drehend) und das ankerfreie Schieben.

7. Seilkran: Wird in Situationen verwendet, in denen andere Hebemethoden unpraktisch sind, das Hebegewicht nicht groß ist und die Spannweite und Höhe groß sind. Wie zum Beispiel beim Brückenbau und beim Anheben der Ausrüstung für Fernsehturmspitzen.

8. Hydraulische Hebemethode: Derzeit wird üblicherweise die Methode „Stahldrahtaufhängung, hydraulische Hebevorrichtung und Computersteuerungssynchronisation“ verwendet. Es gibt hauptsächlich zwei Methoden: Hochziehen (oder Heben) und Klettern (oder Aufbocken).

9. Die Verwendung von Strukturen zum Heben, d. h. die Verwendung der Gebäudestruktur als Hebepunkt (die Gebäudestruktur muss gemäß der Konstruktion geprüft und genehmigt werden), und das Heben oder Bewegen von Geräten kann durch Hebewerkzeuge wie Winden und Flaschenzüge erreicht werden.

10. Unter Rampenhebemethode versteht man die Verwendung von Hebevorrichtungen wie Winden und Flaschenzügen zum Anheben von Geräten durch Errichten einer Rampe.


Veröffentlichungszeit: 13. Juni 2023