0,5t~16t
1 m bis 10 m
1 m bis 10 m
A3
Der Säulenschwenkkran eignet sich hervorragend für kleine und beengte Arbeitsbereiche und bietet erhöhten Bedienkomfort bei höheren Tragfähigkeiten oder größeren Ausladungen. Die gesamte Ausrüstung umfasst Ober- und Untersäule, Hauptträger, Hauptträger-Zugstange, Hubmechanismus, Drehmechanismus, elektrische Anlage, Leiter und Wartungsplattform. Der an der Säule installierte Drehmechanismus ermöglicht eine 360°-Drehung des Hauptträgers zum Heben von Lasten und vergrößert so den Hubraum und die Reichweite.
Der Sockel am unteren Ende der Säule ist mittels Ankerbolzen im Betonfundament verankert. Der Motor treibt das Getriebe an, das den Ausleger dreht, und der Elektrohebezeug bewegt sich entlang des Ausleger-I-Trägers vor und zurück. Ein Säulenschwenkkran verkürzt die Produktionsvorbereitungs- und Leerlaufzeiten und reduziert unnötige Wartezeiten.
Für den Einsatz von Säulenschwenkkranen gelten folgende Regeln:
1. Der Kranführer muss mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Auslegerkrans vertraut sein. Der Kran darf erst nach bestandener Schulung und Prüfung selbstständig bedient werden; die Sicherheitsvorschriften sind dabei unbedingt einzuhalten.
2. Vor jedem Gebrauch ist zu prüfen, ob der Übertragungsmechanismus ordnungsgemäß funktioniert und ob der Sicherheitsschalter empfindlich und zuverlässig ist.
3. Der Auslegerkran muss während des Betriebs frei von ungewöhnlichen Vibrationen und Geräuschen sein.
4. Die Verwendung des Auslegerkrans mit Überlast ist strengstens verboten, und die „Zehn-Nicht-Heben“-Vorschriften in den Kransicherheitsvorschriften müssen beachtet werden.
5. Wenn sich der Ausleger oder die Hebevorrichtung dem Endpunkt nähert, ist die Geschwindigkeit zu reduzieren. Es ist strengstens verboten, den Endpunkt als Anhaltepunkt zu verwenden.
6. Vorsichtsmaßnahmen für die elektrische Ausrüstung von Säulenauslegerkranen während des Betriebs:
① Ob der Motor Überhitzung, ungewöhnliche Vibrationen und Geräusche aufweist;
② Prüfen Sie, ob der Anlasser der Steuereinheit ungewöhnliche Geräusche von sich gibt;
③ Ob der Draht locker ist und Reibung entsteht;
④ Im Falle einer Störung, wie z. B. Überhitzung des Motors, ungewöhnlicher Geräusche, Rauchentwicklung aus dem Stromkreis und dem Verteilerkasten usw., muss die Maschine sofort angehalten und die Stromzufuhr zur Wartung unterbrochen werden.
Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen und eine Nachricht hinterlassen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
Jetzt anfragen