5 Tonnen bis 600 Tonnen
12 m bis 35 m
6 m bis 18 m oder individuell anpassbar
A5~A7
Die beiden Hauptträger eines Doppelträger-Portalkrans sind auf zwei Auslegern montiert und bilden so die Portalkonstruktion. Er verfügt über keine separate Laufplattform; der obere Teil des Hauptträgers dient als Laufplattform, und die Geländer sowie die Fahrwagen sind auf der Oberseite des Hauptträgers angebracht. Laufplattformen, Geländer und Leitern des Doppelträger-Portalkrans sind gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften und Konstruktionsspezifikationen ausgelegt.
Diese Kranart fährt auf Schienen und wird hauptsächlich für Umschlag- und Montagearbeiten auf Freilagerplätzen, in Kraftwerken, Häfen und Güterbahnhöfen eingesetzt. Im Vergleich zu Einträger-Portalkranen eignen sich die kundenspezifischen Zweiträger-Portalkrane besser für Projekte mit großen Stückzahlen und langen Bauzeiten. Sie steigern die Produktionskapazität und Produktivität beim Be- und Entladen erheblich und sind die Schlüsselkomponente für die Qualität und Effizienz von Verpackungskonstruktionen.
Portalkrane werden hauptsächlich im Freien installiert. Durch die häufige Einwirkung von Wind, Regen und Sonneneinstrahlung werden die Hauptstruktur und die Bauteile des Zweiträger-Portalkrans durch Korrosion beschädigt oder verformt, und auch die zugehörigen elektrischen Komponenten und Geräte unterliegen einem Alterungsprozess. Dies beeinträchtigt nicht nur die Arbeitseffizienz des Portalkrans, sondern kann auch zu Sicherheitsunfällen führen. Daher ist eine regelmäßige Wartung des Portalkrans unerlässlich.
Die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der einzelnen Mechanismen eines Portalkrans hängen maßgeblich von der Schmierung ab. Überprüfen Sie zunächst Haken und Drahtseil des Krans auf Drahtbrüche, Risse und starke Korrosion und reinigen und schmieren Sie diese gegebenenfalls. Kontrollieren Sie anschließend monatlich die Seiltrommel, den Seilscheibenblock und die Seilscheiben selbst auf Risse und den festen Sitz der Pressplatten- und Trommelfußschrauben. Sobald die Trommelwelle zu etwa 5 % verschlissen ist, muss sie ausgetauscht werden. Auch bei einem Verschleiß der Seilnutwand von 8 % und einem Innenverschleiß von 25 % des Seilinnendurchmessers ist ein Austausch erforderlich. Kontrollieren Sie außerdem regelmäßig die Schrauben des Getriebes auf festen Sitz.
Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen und eine Nachricht hinterlassen. Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
Jetzt anfragen