Hier sind einige häufige Gründe für durchgebrannte Motoren:
1. Überlastung
Wird die vom Kranmotor getragene Last über seine Nennlast hinaus erhöht, kommt es zu einer Überlastung. Dies führt zu einer Steigerung der Motorlast und der Motortemperatur und kann im schlimmsten Fall zum Durchbrennen des Motors führen.
2. Kurzschluss in der Motorwicklung
Kurzschlüsse in den internen Spulen von Motoren gehören zu den häufigsten Ursachen für Motorausfälle. Regelmäßige Wartung und Inspektion sind daher erforderlich.
3. Instabiler Betrieb
Läuft der Motor während des Betriebs nicht reibungslos, kann dies zu einer übermäßigen Hitzeentwicklung im Inneren des Motors führen, wodurch dieser durchbrennen kann.
4. Mangelhafte Verkabelung
Wenn die interne Verkabelung des Motors locker ist oder einen Kurzschluss aufweist, kann dies ebenfalls zum Durchbrennen des Motors führen.
5. Motoralterung
Mit zunehmender Nutzungsdauer können einige Bauteile im Motor altern. Dies kann zu einer Verringerung der Arbeitseffizienz und sogar zu einem Durchbrennen führen.
6. Fehlende Phase
Phasenausfall ist eine häufige Ursache für Motorausfälle. Mögliche Ursachen sind Kontaktverschleiß des Schützes, eine zu geringe Sicherungsgröße, schlechter Netzanschluss und schlechter Kontakt an der Motorzuleitung.
7. Unsachgemäße Verwendung des niedrigen Gangs
Der langfristige Einsatz von langsam laufenden Getrieben kann zu niedriger Motor- und Lüfterdrehzahl, schlechter Wärmeableitung und hohem Temperaturanstieg führen.
8. Falsche Einstellung des Hubkraftbegrenzers
Wird der Gewichtsbegrenzer nicht ordnungsgemäß eingestellt oder absichtlich nicht verwendet, kann dies zu einer dauerhaften Überlastung des Motors führen.
9. Mängel im Design elektrischer Schaltungen
Die Verwendung defekter Kabel oder altersbedingter bzw. schlecht kontaktierter Stromkreise kann zu Kurzschlüssen, Überhitzung und Schäden am Motor führen.
10. Dreiphasige Spannungs- oder Stromunsymmetrie
Phasenausfall oder ein Ungleichgewicht zwischen den drei Phasen des Motors können ebenfalls zu Überhitzung und Schäden führen.
Um einen Motorschaden zu vermeiden, sollten regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden, um eine Überlastung auszuschließen und den einwandfreien Zustand des Stromkreises zu gewährleisten. Gegebenenfalls sind Schutzvorrichtungen wie Phasenausfallschutzschalter zu installieren.
Veröffentlichungsdatum: 29. September 2024

