1. Hauptträger
Die Bedeutung des Hauptträgers eines Einträgerkrans als tragende Hauptstruktur liegt auf der Hand. Die drei Komponenten – Motor und Trägerkopf – des elektrischen Endträgerantriebs arbeiten zusammen, um die reibungslose horizontale Bewegung des Kranhauptträgers zu gewährleisten. Dieses Antriebssystem ermöglicht es dem Hauptträger, flexibel auf der Kranschiene zu schwenken und sich an verschiedene komplexe Arbeitsumgebungen anzupassen.
2. Elektrischer Hebezeug
DerElektrohebezeugDer Antrieb ist zweifellos der Schlüssel zum Heben von Gütern mit einem Einträgerkran. Er treibt die Stahlseiltrommel über einen Motor an und ermöglicht so das einfache Heben und Senken der Güter. Der integrierte Endschalter und die Überlastschutzvorrichtung sorgen für zusätzliche Sicherheit im gesamten Hebevorgang, verhindern Unfälle und gewährleisten die Sicherheit der Arbeiter sowie die Unversehrtheit der Güter.
3. Betriebsbahn
Die Fahrschiene bildet die Grundlage für die freie Bewegung eines Einträgerkrans. Ein auf einer solchen Schiene installierter Kran kann sich dank deren Unterstützung und Führung reibungslos horizontal bewegen. Dadurch wird ein präzises Heben von Gütern an verschiedenen Positionen ermöglicht. Verlegung und Instandhaltung der Schienen stehen in direktem Zusammenhang mit der Betriebsstabilität und der Arbeitseffizienz des Krans.
4. Steuerungssystem
Die Bewegungssteuerung des Krans erfolgt vollständig über das Steuerungssystem. Die Komponenten des elektrischen Schaltkastens, die Bedientasten, Sensoren und Geber arbeiten eng zusammen. Der Kranführer gibt seine Befehle über die Bedientasten. Sensoren und Geber liefern Echtzeit-Rückmeldungen über Position und Bewegungszustand des Krans und gewährleisten so sichere und präzise Hebevorgänge. Die Intelligenz und Präzision des Steuerungssystems werden kontinuierlich verbessert und unterstützen den effizienten Betrieb von Einträgerkranen optimal.
Veröffentlichungsdatum: 27. September 2024

