Da die Widerstandsgruppe im Widerstandskasten des Krans im Normalbetrieb meist in Betrieb ist, entsteht eine große Wärmemenge, was zu einer höheren Temperatur der Widerstandsgruppe führt. In Umgebungen mit hohen Temperaturen sind sowohl der Widerstand selbst als auch die Widerstandsanschlüsse anfällig für Beschädigungen.
Gleichzeitig wurde die Schaltfrequenz verschiedener Wechselstromschütze inBrückenkräneDer Widerstand ist im Betrieb besonders hoch. Durch häufiges Schalten werden die Kontakte leicht beschädigt und altern, was zu erhöhtem Kontaktwiderstand oder Phasenverlusten an einigen Kontakten und somit zu einem unausgeglichenen Serienwiderstand der Motorwicklung führt. Dies kann bei Überlastung des Krans oder bei längerem Betrieb zu Motorschäden und -ausfällen führen.
Ob es sich um eine Unwucht im Serienwiderstand des Motors oder um eine Unwucht in den drei Spannungen handelt – der Motor erzeugt ungewöhnliche Geräusche und andere Auffälligkeiten, sei es kurz- oder langandauernd oder stark oder schwach. Erhitzt sich der Antriebsmotor innerhalb kurzer Zeit stark, vibriert er heftig, und der Kran kann ausfallen. Die Bremsbeläge des Motors reiben aneinander und erzeugen hochfrequente, instabile Geräusche. Mit der Zeit kann der Motor dadurch beschädigt werden. In diesem Fall muss die Maschine sofort angehalten und gewartet werden.
Um solche Unfälle zu vermeiden, sollten regelmäßig Wartungsarbeiter mit der Inspektion und Instandhaltung des Widerstandskastens und des Steuerkastens beauftragt werden. Die Überprüfung anfälliger Komponenten im Gleitkontaktsystem der Stromversorgung ist zu verstärken und der Stromabnehmer ist umgehend zu reparieren oder regelmäßig auszutauschen. Der Zustand der Gleitdrahtführungsschiene und der Gabel ist regelmäßig zu überprüfen. Die schwimmende Aufhängungsklemme ist so einzustellen, dass sich die Leitung frei ausdehnen und zusammenziehen kann. Zusätzlich sind die Befestigungsschrauben und Anschlussklemmen der elektrischen Komponenten regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls Feder- oder Antivibrationsgummipuffer zu installieren. Bei der Installation des Krans ist der Stromversorgungskreis sorgfältig zu planen und der Anschluss anderer Hochleistungsgeräte an die separaten Stromkreise zu vermeiden.
Veröffentlichungsdatum: 29. September 2024

